Walg, M. & Lauth, G. W. (2014).
Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern, Informationen und Übungen für gestresste Eltern. Göttingen: Hogrefe.
Walg, M. (2017). Stabilisierungstraining für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen. München: CIP
Lauth, G.W. & Heubeck, B. (2024). Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES), 2. vollständig überarbeitete Auflage, unter Mitarbeit von Thomas A. Otte, Judith Dücomy und Marco Walg. Göttingen: Hogrefe.
Walg, M., Göke, P. & Hapfelmeier, G. (2025). Die Perspektive Geflüchteter auf Eigenschaften der Dolmetschenden in der Psychotherapie. Die Psychotherapie. https://doi.org/10.1007/s00278-025-00772-7
Walg, M., Pütz, A. & Hapfelmeier, G. (2025). Leistungsdiagnostik bei Geflüchteten - Folgen einer Intelligenztestung für einen Jugendlichen aus Ägypten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a001018
Walg, M., Khatib, A., Laufer, A., Böttche, M., Maoz-Dotan, C., Hassan, H., Hapfelmeier, G. & Finkelstein, M. (2024). Post-migration stress, quality of life, and mental health among accompanied and unaccompanied young refugees in Germany: How do adolescents feel after fleeing? Stress and Health, e3378. https://doi.org/10.1002/smi.3378
Eder, L.L., Martin, A., Hapfelmeier, G. & Walg, M. (2024). Perspectives matter: insecure residency status accounts for aggressive emotions in adolescent refugees. Adolescents. https://doi.org/10.3390/adolescents4010003
Walg, M., Rosenbusch, S., Bender, S. & Hapfelmeier, G. (2023). Unhealthy substance use among unaccompanied refugees in Germany. Drugs: Education, Prevention and Policy. https://doi.org/10.1080/09687637.2023.2260548
Walg, M., Löwer, F., Bender, S. & Hapfelmeier, G. (2022). Domain-specific discrepancies between self- and caseworkers' proxy-reports of emotional and behavioral difficulties in unaccompanied refugees. Emotional and Behavioural Difficulties. https://doi.org/10.1080/13632752.2022.2129369
Walg, M., Avaliani, T., Großmeier, M. & Hapfelmeier, G. (2022). Psychische Erkrankungen und der Bedarf an Attesten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer kinder- und
jugendpsychiatrischen Ambulanz. Psychotherapeut. https://doi.org/10.1007/s00278-022-00581-2
Laufer, A., Böttche, M., Walg, M., Khatib, A., Maoz-Dotan, C., Hassan, H. & Finkelstein, M. (2022). Salutogenic and pathogenic factors among young adult refugees in Germany: An exploratory study. Journal of Refugee Studies, feab110, https://doi.org/10.1093/jrs/feab110
Sader, A., Walg, M. & Ferdinand, N.K. (2022). Rewards can foster response execution and response inhibition in young children diagnosed with ADHD. Journal of Cognition and Development. https://doi.org/10.1080/15248372.2022.2110875
Walg, M. & Prior, H. (2021). Prospective and retrospective verbal time estimation in children with ADHD. Advances in Cognitive Psychology, 17, 212-220.
Walg, M., Avaliani, T., Großmeier, M. & Hapfelmeier, G. (2021). Konsultationsgründe von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der psychiatrischen Ambulanz. Deutsches Ärzteblatt, 118, 597-598.
Walg, M., Angern, J.S., Michalak, J. & Hapfelmeier, G. (2020). Wirksamkeit des Stabilisierungstrainings für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen: Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48, 369-379.
Walg, M., Eder, L.L., Martin, A. & Hapfelmeier, G. (2020). Distorted time perspective in adolescent Afghan and Syrian refugees is associated with psychological distress. The Journal of Nervous and Mental Disease, 208, 729-735.
Walg, M. & Hapfelmeier, G. (2019). Stabilisierungstraining in der Gruppe für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen: praxistauglich, effizient und wirksam. Psychotherapie, 24, 242-251.
Walg, M. & Hapfelmeier, G. (2019). Mit Vernetzung, angepassten Spezialangeboten und modernen Medien traumatisierten jungen Flüchtlingen begegnen. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 37, 66-72.
Walg, M. (2018). Zusammenarbeit mit Institutionen, Helfersystemen und Bezugspersonen. In Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm (Hrsg.), Interkulturelles Verständnis,
Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern. Online
Kurs.
Großmeier, M., Walg, M. & Hapfelmeier, G. (2017). Endlich angekommen und doch vom Trauma eingeholt- Late-onset PTSD bei einem jugendlichen Flüchtling aus Guinea. Psychotherapeut, 62, 567-572.
Walg, M., Hapfelmeier, G., El-Wahsch, D. & Prior, H. (2017). The faster internal clock in ADHD is related to lower processing speed: WISC-IV profile analyses and time estimation tasks facilitate the distinction between real ADHD and pseudo-ADHD. European Child & Adolescent Psychiatry, 26, 1177-1186.
Walg, M., Fink, E., Großmeier, M., Temprano, M. & Hapfelmeier, G. (2017). Häufigkeit psychischer Störungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 58-66.
Walg, M. Bowi, U. & El-Wahsch, D. (2016). Leistungen von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S in der WISC-IV: Der Nutzen einer Leistungsprofil-Analyse für die Diagnostik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, 127-137.
Walg, M., Oepen, J. & Prior, H. (2015). Adjustment of time perception in the range of seconds and milliseconds: the nature of time-processing alterations in children with ADHD. Journal of Attention Disorders, 9, 755-763.
Walg, M. & Prior, H. (2015). Die gewonnene Zeit, Förderung und Lernen bei ADHS. Schulmanagement, Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 4/15, 17-19.
Walg, M. (2022). The proportion of substance abuse in unaccompanied minor refugees in Germany - a pilot study. Vortrag bei Second International Conference on Trauma and Mental Health, Jerusalem, Israel.
Walg, M. (2022). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Wie hoch ist der Bedarf an fachärztlichen Attesten für das BAMF? Poster beim XXXVII. DGKJP-Kongress, Magdeburg, 2022.
Der Beitrag wurde mit dem Posterpreis ausgezeichnet.
Walg, M. & Hapfelmeier G. (2022). Konsum und Abusus psychotroper Substanzen bei unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen in Deutschland. Vortrag beim XXXVII. DGKJP-Kongress, Magdeburg, 2022.
Sader, A., Walg, M. & Ferdinand, N. (2022). Motivational effects on response inhibition in children with and without ADHD. Vortrag bei 64. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Köln 2022.
Walg, M. (2021). The proportion of substance use disorders in unaccompanied minor refugees in Germany. Vortrag bei 14th International Congress of Clinical Psychology.
Walg, M. (2021). Preclinical implementation of stabilization training effects a reduction of psychological distress in unaccompanied minor refugees. Vortrag bei 14th International Congress of Clinical Psychology.
Großmeier, M. & Walg, M. (2019). Stabilisierungstraining für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen - eine Pilotstudie. Vortrag bei Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin 2019.
Walg, M. & Hapfelmeier, G. (2017). Evaluations-Daten einer Spezialambulanz für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge - Konzepte, Therapie, Erkenntnisse und Evaluationsdaten aus Deutschland und der Schweiz (Vorsitz: A. Dixius & M. Walg) beim XXXV. DGKJP Kongress, Ulm 2017.
Walg, M. & Hapfelmeier, G. (2017). Stabilisierungstraining für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen: eine Pilotstudie. Vortrag beim XXXV. DGKJP Kongress, Ulm 2017.
Walg, M. (2016). Pilot study of a group treatment for refugees with PTSD. Vortrag beim 4th International Congress on Borderline Personality Disorder and Allied Disorders, Vienna 2016.
Walg, M., Sarris, V., Oepen, J.& Prior. H. (2006). Zeitwahrnehmung im Sekunden- und Millisekundenbereich: Spezifische Veränderungen der Zeitverarbeitung bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS). Vortrag bei der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Mainz 2006.